top of page

DATENSCHUTZ


Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer Privatsphäre und möchten, dass Sie genau wissen,
welche Daten von Ihnen erhoben und wie diese verwendet werden. Die nachfolgende
Datenschutzerklärung gilt für die in unserer Kanzlei und auf dieser Website stattfindenden
Datenverarbeitungen.


1. Allgemeines


Unsere Kanzlei unterliegt den Regelungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (EUDSGVO)
und des neuen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) in der Fassung von 2018, welche
jeweils zum 25.05.2018 in Kraft getreten sind. Wir haben technische und organisatorische
Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass alle datenschutzrechtlichen Vorgaben eingehalten
werden.
Die o.g. Gesetze dienen dem Schutz von personenbezogenen Daten natürlicher Personen.
Personenbezogene Daten sind solche, die dazu geeignet sind Ihre Identität zu erfahren, wie z.B.
Ihr Name, Ihre Postdresse, Ihre eMail-Adresse, Ihre Telefonnummer oder auch Ihre IP-Adresse mit
der Sie im Internet surfen. Andere Daten, wie z.B. Ihre favorisierten Webseiten oder die von Ihnen
verwendete Browserversion, fallen nicht unter den Datenschutz.
Wir speichern Daten grundsätzlich nur so lange, wie wir diese benötigen. Es besteht keine
gesetzliche Verpflichtung uns personenbezogene Daten bereitzustellen.
Automatisierte Entscheidungsfindungen im Sinne von Art. 22 EU-DSGVO finden nicht statt.


2. Nutzung unserer Website


In diesem Abschnitt informieren wir Sie über Datenerhebungen auf unserer Website. Beim Besuch
unserer Website werden grundsätzlich keine personenbezogenen Daten von Ihnen erhoben, ohne
dass Sie dem ausdrücklich zustimmen.


2.1 Server-Log-Daten


Beim rein informatorischen Besuch unserer Website werden gewisse Meta-Daten von Ihrem
Browser an unsere Server übermittelt, die grundsätzlich nicht dazu geeignet sind Sie als Person zu
identifizieren. So erfahren wir beispielsweise welches Betriebssystem und welchen Webbrowser
Sie benutzen, welche Bildschirmauflösung Sie verwenden, wann und von welcher Website Sie uns
besucht haben.


2.2 Speicherung der IP-Adresse


Auch wir müssen unsere Server gegen Angriffe von außen sichern, weshalb wir Ihre IP-Adresse
für einen Zeitraum von maximal sieben Tagen speichern. Nach Ablauf dieser Frist wird die IPAdresse
automatisiert wieder gelöscht. Eine Zuordnung der IP-Adresse findet nicht statt, sodass
Sie anonym bleiben. Zur kurzzeitigen Speicherung Ihrer IP-Adresse sind wir gemäß Art. 6 Abs. 1
S. 1 Buchst. f) EU-DSGVO berechtigt, um die Sicherheit und Stabilität unserer Website
gewährleisten zu können.


2.3 Cookies


Auf unserer Website verwenden wir – wie fast jede Website – Cookies. Als Cookie bezeichnet man
einen kleinen Datensatz, der auf Ihrem Endgerät (z.B. PC oder Smartphone) gespeichert wird und
Daten wie z.B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält.


2.3.1 Eigene Cookies


Wir selbst setzen Cookies ausschließlich zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer
Website ein.
Die in den Cookies erhobenen Daten ermöglichen grundsätzlich keine Identifizierung Ihrer Person,
enthalten jedoch regelmäßig Ihre IP-Adresse. Wir weisen daher darauf hin, dass wir gemäß Art. 6
Abs. 1 S. 1 Buchst. f) EU-DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten in Cookies berechtigt
sind, um die korrekte Anzeige, Stabilität und Funktionalität unserer Website zu gewährleisten.


2.3.2 Google Analytics


Unsere Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google").
Google Analytics verwendet ebenfalls Cookies. Die durch den Cookie erzeugten Informationen
über Ihre Benutzung dieser Website werden an einen Server von Google in den USA übertragen
und dort gespeichert.
Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union
oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor
gekürzt. Nur in Ausnahmefallen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA
übertragen und dort gekürzt. Google hat sich verpflichtet bei der Übertragung die Bestimmungen
des sog. „Privacy-Shield“-Abkommens einzuhalten. Die Datenübertragung in die USA unter
Beachtung der Regelungen des Abkommens bietet gemäß dem Beschluss der europäischen
Kommission vom 12.07.2016 ein angemessenes Schutzniveau im Sinne von Art. 45 DSGVO. Die
im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Webbrowser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit
anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website
bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch
Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin
herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Wir haben ein berechtigtes Interesse daran Cookies zur Reichweitenmessung und Nutzeranalyse
zu verwenden, um so unser Webangebot verbessern zu können. Wir sind daher zum Einsatz der
Cookies gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) EU-DSGVO berechtigt.


2.3.3 Cookie-Einstellungen


Sie können unsere Website natürlich auch ohne Cookies aufrufen. Möchten Sie unsere Website
vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, sollten Sie jedoch Cookies akzeptieren. Die meisten
Browser sind standardmäßig so voreingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie haben allerdings
die Möglichkeit, in Ihrem Browser einzustellen, dass Cookies vor ihrer Speicherung angezeigt
werden, nur bestimmte Cookies akzeptiert bzw. abgelehnt werden oder Cookies generell
abgelehnt werden. Bitte beachten Sie, dass Einstellungsänderungen immer nur den jeweiligen
Browser betreffen. Nutzen Sie verschiedene Browser oder wechseln Sie das Endgerät, müssen
Sie die Einstellungen erneut vornehmen. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit aus Ihrem
Speichermedium löschen. Informationen zu den Cookie-Einstellungen, deren Änderung und der
Löschung von Cookies finden Sie im Hilfe-Bereich Ihres Webbrowsers.


2.4 Externe Links


Unsere Website enthält Links zu externen Websites. Wir haben naturgemäß keinen Einfluss
darauf, dass die Betreiber der verlinkten Websites die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen
einhalten.


2.5 Kinder und Jugendliche


Unser Online-Angebot richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Kinder und Jugendliche, die unter
16 Jahre alt sind, dürfen ohne die Zustimmung ihrer Erziehungsberechtigten online keine
personenbezogenen Daten an uns übermitteln.


2.6 Google Maps


Auf dieser Website nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen
interaktive Karten direkt auf der Website anzeigen und Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-
Funktion ermöglichen.
Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende
Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die beim Besuch unserer Website
erhobenen Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto
bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google
eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit
Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen.
Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung,
Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung
erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter
Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website
zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei
Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch
den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie
auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum
Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre
personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen,
https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Nutzung von Google Maps im Sinne von Art. 6 Abs. 1
S.1 Buchst. f) EU-DSGVO, das in der leichten Auffindbarkeit unserer Kanzleiräume für unsere
Mandanten liegt.


3. Mandanten


Wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, das heißt einen Vertrag mit uns
schließen, sind wir gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 Buchst. b) EU-DSGVO dazu berechtigt die zur
Durchführung des mit Ihnen geschlossenen Vertrags und zur Anbahnung neuer Vertragsschlüsse
erforderlichen personenbezogenen Daten zu erheben und zu speichern. Dazu gehören
insbesondere: Namen, Post- und eMail-Adressen, Telefon- und Mobilfunknummern,
Zahlungsdaten, Steuernummern, Bilanzen, Buchhaltungsunterlagen, Branchenzugehörigkeiten
und Kontakthistorien. Wir speichern diese ausschließlich lokal auf Servern mit Serverstandort in
Deutschland und nur solange geschäftliche Beziehungen zwischen Ihnen und uns bestehen, Sie
Interesse an unserer Kanzlei bekunden oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Wir sind weiterhin nach Art. 6 Abs. 1 S.1 Buchst. b) EU-DSGVO berechtigt Ihre Daten im Rahmen
der Mandatsbearbeitung an Dritte weiterzugeben. So kann es zum Beispiel erforderlich sein, dass
wir Ihre Daten an Behörden – insbesondere das Finanzamt – weitergeben müssen.
Gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 Buchst. f) EU-DSGVO sind wir weiterhin berechtigt Ihre Daten an
unseren externen Partnerdienstleister, die DATEV eG (DATEV), weiterzugeben. DATEV stellt uns
eine professionelle Steuersoftware zur Verfügung, in welche Ihre Daten eingepflegt werden. Wir
haben ein berechtigtes Interesse an der Nutzung solcher Software zur sicheren, strukturierten und
effizienten Mandatsbearbeitung. DATEV legt großen Wert auf den Datenschutz und ist
entsprechend zertifiziert. Mehr Informationen hierzu finden Sie unter https://www.datev.de/
web/de/m/ueber-datev/datenschutz/zertifikate/.


4. Kontaktaufnahme


Sie finden eMail-Adressen und -Links auf unserer Website sowie weitere Möglichkeiten zur
Kontaktaufnahme auf unseren Social-Media-Profilen. Hiermit erfüllen wir unter anderem
gesetzliche Vorgaben, die uns verpflichten eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu
ermöglichen. Wenn Sie diese Möglichkeiten nutzen, um Kontakt zu uns aufnehmen, sind wir
gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. c) EU-DSGVO dazu berechtigt, die von Ihnen übermittelten
Daten zu verarbeiten. Ihre Daten werden in diesem Fall ausschließlich zur Bearbeitung und
Beantwortung Ihrer Anfrage verwendet. Wir löschen Ihre Daten, sofern diese zur Bearbeitung Ihrer
Anfrage nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.


5. Ihre Rechte


Sie haben hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten die folgenden Rechte:


• Gemäß Art. 7 Abs. 3 EU-DSGVO haben Sie das Recht, eine uns gegenüber erteilte
Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen.


• Gemäß Art. 15 EU-DSGVO können Sie von uns Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten
personenbezogenen Daten verlangen.


• Gemäß Art. 16 EU-DSGVO haben Sie das Recht, von uns die Berichtigung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen, sollten wir diese unrichtig erhoben bzw.
gespeichert haben.


• Gemäß Art. 17 EU-DSGVO können Sie von uns die Löschung Ihrer von uns gespeicherten
personenbezogenen Daten verlangen, wenn eine der dort benannten Voraussetzungen
vorliegt.


• Gemäß Art. 18 EU-DSGVO müssen wir auf Ihr Verlangen die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten einschränken, wenn eine der dort benannten Voraussetzungen
vorliegt.


• Gemäß Art. 20 EU-DSGVO haben Sie das Recht, dass wir Ihnen Ihre personenbezogenen
Daten, welche Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen. Darüber hinaus haben Sie das Recht,
dass wir Ihre Daten an eine andere datenverarbeitende Stelle übertragen.


• Gemäß Art. 77 EU-DSGVO haben Sie das Recht sich bei der zuständigen
Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sein sollten, dass
eine durch uns erfolgte Datenverarbeitung gegen die EU-DSGVO verstößt.


• Gemäß Art. 21 EU-DSGVO können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten durch uns widersprechen, sofern diese auf diesseitige berechtigte Interessen
gestützt ist.


6. Verantwortlicher


Verantwortlich im Sinne der Datenschutzbestimmungen ist:
Jürgen Coenen
Krefelder Straße 5
41812 Erkelenz


7. Datenschutzbeauftragter


Wenn Sie fragen zum Datenschutz haben oder eines der o.g. Rechte geltend machen möchten,
wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:
Christoph Coenen
Krefelder Straße 5
41812 Erkelenz
datenschutz@steuerberater-coenen.de


8. Änderungen


Aufgrund der rasanten Entwicklung des Internets und des Datenschutzrechts behalten wir uns
Änderungen an dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich vor. Wir werden Sie an dieser Stelle auf
etwaige Anpassungen hinweisen.


Stand: 31.01.2021

​

bottom of page